Seit 2015 setzt die Hansestadt Lüneburg das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in Zusammenarbeit mit zahlreichen Kooperationspartner:innen um. Die drei Leitziele des Programms lauten: „Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen.“
Ziele:
- ein diskriminierungsfreies Miteinander fördern
- den solidarischen Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken
- interkulturelle Kompetenzen fördern (u.a. Empathie, Toleranz, Respekt)
- den Austausch zwischen Menschen mit unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen anregen
- Vielfalt als Chance erlebbar machen
- die Gleichberechtigung der Geschlechter und Toleranz im Umgang mit verschiedenen sexuellen Orientierungen/Identitäten fördern
- Rassismus, Extremismus, Gewalt, Radikalisierungsprozessen aktiv und präventiv entgegenwirken (u.a. auch Hass im Netz)
- Demokratie positiv erlebbar machen
- demokratisches Handeln fördern
- gesellschaftliche/politische Teilhabe, Beteiligung und Mitsprache fördern
- soziales Engagement stärken
Zielgruppen:
- Kinder und Jugendliche (Kernzielgruppe),
- junge Erwachsene,
- Eltern, Familienangehörige
- Personen an Sozialisationsorten von Kindern und Jugendlichen,
- Multiplikator:innen,
- staatliche und zivilgesellschaftliche Akteur:innen,
die in der Hansestadt Lüneburg leben, zur Schule gehen, hier arbeiten oder ihre Freizeit verbringen.
Projektförderung:
A) Wenn eure Einrichtung im o.g. Themenfeld ein Projekt durchführen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dafür bis zu 10.000 Euro Fördergelder zu beantragen.Weitere Infos zur Projektförderung findet ihr hier. Das Antragsformular findet ihr hier.
B) Ihr seid eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen, die ein eigenes Projekt für junge Menschen auf die Beine stellen möchte? Dann könnt ihr einen Antrag im Jugendforum Lüneburg einreichen.
Akteur/innen: Bei der Umsetzung von "Demokratie leben!" übernimmt die Hansestadt die Funktion des federführenden Amtes. Zurzeit erfolgt die Neubesetzung einer sogenannten Koordinierungs- und Fachstelle, die für die Koordination des Programms zuständig ist. Darüber hinaus wurde ein Begleitausschuss eingerichtet. Dieser begleitet, berät und unterstützt das Projekt. Er ist für die strategische Planung zuständig, gibt wichtige Impulse zur Weiterentwicklung und verabschiedet wichtige Entscheidungungen (z.B. Beschlüsse zur Projektförderung). Zu den Mitgliedern des Begleitausschusses zählen u.a. Akteur/innen aus den Bereichen Politik, Verwaltung, Jugendpflege, Partizipation, Jugendschutz, Integration, Diversity, Schule, Soziales Quartiersmanagement, Religion, Polizei, Sport, Anti-Rassismus, Kultur, LSTBQ+, Wissenschaft/Universität. Das in den letzten Jahren aufgebaute Netzwerk "Demokratie leben" soll kontinuierlich gestärkt und diversifizierend ausgebaut und weiterentwickelt werden. Dabei wird auf eine interdisziplinäre Vielfalt der Netzwerkpartner/innen geachtet, v.a. im Hinblick auf unterschiedliche kulturelle, soziale und bildungsbezogene Kontexte sowie bzgl. verschiedener Religionen, Alters- und Berufsgruppen.
Weitere Informationen zum Förderprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: www.demokratie-leben.de
Projektübersicht:
In den vergangenen Jahren wurden in Zusammenarbeit mit den jeweils aufgeführten Kooperations- und Netzwerkpartner/innen u.a. folgende Projekte umgesetzt:
- Auftaktkonferenz "Demokratie leben!" (Stadtjugendring Lüneburg e. V.)
- "Move on up!" (Förderverein Kriminalprävention Lüneburg e. V.)
- "United!" (CVJM zu Lüneurg e. V.)
- "Wer mischt Lüneburg auf?" (Policy Lab e. V.)
- "Demokratie bewegt - Sport verbindet" (Kreissportbund Lüneburg e. V., Ahmadiyya Gemeinde Lüneburg, DITIB Gemeinde, verschiedene Sportvereine und Übungsleiter/innen, AWO, Oberschule am Wasserturm)
- "Miteinander – Füreinander" (PaedIn e. V. Oberschule am Wasserturm)
- "Schlaue Bibliothek" (Schlau Lüneburg e. V.)
- Präventionstheaterstück "Heiles Deutschland" (Pro Pulsschlag e. V., Wilhelm Raabe Schule)
- "Kultur – Integration – Demokratie – Stärke" (PaedIn e. V., SalinO)
- "Unity" (Creativ Change e. V., Heiligengeistschule)
- "Vorbild leben!" (VHS Lüneburg, Jugendzentrum Stadtmitte)
- "Isla-Was? Schnacken über Islam" (Stadtjugendring Lüneburg e. V., Ahmadiyya Gemeinde Lüneburg, CVJM zu Lüneburg e. V., Jugendzentrum Stadtmitte, Schlau Lüneburg e. V., Intiative "Lüneburger Wochen gegen Rassismus"
- "Party für 100% Menschenwürde" (Stadtjugendring Lüneburg e. V., Jugendpflege Lüneburg, Schlau Lüneburg e. V., CVJM zu Lüneburg e. V., Salon Hansen, Hiphop Academy Hamburg, G-Breakers, Initiative "Lüneburger Wochen gegen Rassismus"
- "Rainbowflash" (Schlau Lüneburg e. V.)
- "Wer bestimmt hier was und warum?" (PaedIn e. V., St. Ursula Schule)
- "Demokratiekonferenz: Extremismus und die Grenzen der Demokratie" (Stadtjugendring Lüneburg e. V., Maximilian Fuhrmann)
- "Kulturelle Vielfalt im Sport" (Kreissportbund Lüneburg e. V., verschiedene Sportvereine und Übungsleiter*innen, Migrantenelternnetzwerk Region Lüneburg, Lehrgang "Integrationslotsen VHS, Sportjugend Lüneburg, Hanseschule Oedeme, AWO, In Bewergung e. V., Jugend Tugend e. V.)
- "JUZ United (VSE e. V., Jugendzentrum Stadtmitte)
- "Gemeinsam statt einsam – Laufen für Vielfalt" (Stadtjugendring Lüneburg e. V., Ahmadiyya Gemeinde Lüneburg, DITIB Gemeinde, CVJM zu Lüneburg e. V.)
- "Unsichtbares Theater" (Janun Lüneburg e. V.)
- "'Schwachsinn konnte hier nicht festgestellt werden ...' – Zwangssterilisation in Lüneburg" ("Euthanasie"-Gedenkstätte, Schule für Pflegeberufe, Krankenpflegeschule Lüneburg, Psychiatrische Klinik Lüneburg)
- Wanderausstellung "Ach so ist das?" (Schlau Lüneburg e. V.)
- "Politik für Jugendliche? Nicht ohne uns!" (Stadtjugendring Lüneburg e. V.)
- "Demokratie bringt Farbe" (Stadtjugendring Lüneburg e. V.)
- "Jugendprojektchallenge" (beWirken – Jugendbildung auf Augenhöhe gUG, Christianischule, Integrierte Gesamtschule Lüneburg, Oberschule am Wasserturm, Hanseschule Oedeme)
- "Frauen als Opfer der 'Aktion T4'" ("Euthanasie"-Gedenkstätte, Schule für Pflegeberufe, Städtisches Klinikum, Krnakenpflegeschule Lüneburg, DRK Augusta-Schwesternschaft Lüneburg, Psychiatrische Klinik Lüneburg)
- "Sommerferst der Vielfalt" (Checkpoint Queer e. V., Mosaique – Haus der Kulturen, Sportjugend des KSB Lüneburg e. V.)
- "Licht und Schatten" (Halle für Kunst Lüneburg e. V.)
- "#freireden? #mitreden. #gegenreden!" (Förderverein Kriminalprävention Lüneburg e. V., Wilhelm Raabe Schule)
- "Liebe in der Fremde" (Förderverein Kriminalprävention Lüneburg, Bildungs- und Integrationsbüro des Landkreises Lüneburg, Scala Programmkino, Kirminalpräventionsrat in Hansestadt und Landkreis Lüneburg, diverse Schulen)
- "#wirsindmehr – Für ein Lüneburg ohne Rassismus" (Stadtjugendring Lüneburg e. V. Jugendpflege Lüneburg, Hiphop Academy Hamburg, Christiani Schule, Wilhelm Raabe Schule, Checkpoint Queer e. V., Al-Sahaba-Kulturzentru)
- "Gegen Gewalt – für Toleranz" (Förderverein Hanseschule Oedeme e. V., Hanseschule Oedeme)
- Demokratiekonferenz "Kommunale Kinder- und Jugendpartizipation" (Stadtjugendring Lüneburg e. V., Leuphana Universität/Prof. Dr. Waldemar Stange)
- "Unser Song für Lüneburg" (Stadtjugendring Lüneburg e. V., Jugendzentrum Stadtmitte, Hiphop Academy Hamburg, Christianischule, Wilhelm Raabe Schule, Al-Sahaba Kulturzentrum)
- "Mädchen gegen Gewalt und für Toleranz" (Förderverein der Hanseschule Oedeme e. V., Hanseschule Oedeme)
- "Oh ein Dummel! Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit in Karikatur und Satire" (Förderverein der Georg-Sonnin-Schule e. V., Kriminalpräventionsrat in Hansestadt und Landkreis Lüneburg, AWO)
- "Das Riesen-Räuberleiter-Mosaik: Demokratisch zusammenwirken, gemeinsam Ziele erreichen" (Förderverein Heiligengeistschule e. V., Heiligengeistschule Lüneburg)